Schnellzugriff auf »Frühe Hilfen«

1.9.2016

Wenn Sie die Website der Frühen Hilfen im Kreis Heinsberg häufig nutzen, lohnt es sich, diese auf den Startbildschirm Ihres Smartphones, Tablets oder auf den Desktop Ihrer Computers abzulegen. Dadurch ist es möglich, die Website mit einem Klick zu öffnen, ohne jedes Mal die Adresse im Browser eingeben zu müssen. Und so gehen Sie vor:

Windows

Unter Windows öffnen Sie den Internet Explorer bzw. Edge (das blaue »e«) und rufen die Website fruehe-hilfen-kreis-hs.de auf. Durch Drücken der Tastenkombination »alt« + »x« oder durch Anklicken des Zahnrad-Icons oben rechts im Browserfenster gelangen Sie zum Menüpunkt Extras. Hier wählen Sie »Website zu Apps hinzufügen« (Abb.1) und schon erscheint die App auf Ihrem Windows-Startbildschirm. Hier können Sie das App-Icon an die gewünschte Position verschieben und in der Größe anpassen (Abb. 2).

Falls Sie statt des Internet Explorers Google Chrome verwenden, können Sie die Website auf dem Desktop Ihres Computers ablegen. Hierzu klicken Sie oben rechts auf das Icon mit den drei horizontalen Balken und wählen im Menü unter »Weitere Tools« die Option »Zu Desktop hinzufügen« (Abb. 3). Nun erscheint die Website als Verknüpfung auf dem Desktop, gut zu erkennen am grünen Frühe-Hilfen-Logo.

Wenn Sie Firefox als Browser nutzen, können Sie die Website mittels Drag and Drop auf den Desktop ziehen. Klicken Sie dazu auf das i-Icon links neben der Adresszeile (Abb. 4) und ziehen die Adresse bei gedrückter linker Maustaste auf den Desktop. Sobald Sie die Maustaste loslassen, ist die Verknüpfung erstellt, leider in diesem Fall ohne das Frühe-Hilfen-Logo.

Mac

Am Mac haben Sie in allen Browsern die Möglichkeit, mittels Drag und Drop (Ziehen mit der Maus) von der Adresszeile bzw. dem links daneben stehenden Icon die Website auf den Schreibtisch zu ziehen. Leider verwehrt uns Apple die Anzeige des Frühe-Hilfen-Logos.
Zusätzlich oder alternativ dazu haben Sie die Möglichkeit, die Website in der Tableiste Ihres Browsers anzuheften. Dadurch ist die Website nach jedem Browserstart direkt in der Tableiste oben links verfügbar. Klicken Sie dazu mit Rechtsklick auf den Tab und wählen Sie »Tab fixieren« (Safari) bzw. »Tab anheften« (Chrome, Firefox).

Phone/iPad

Verfügen Sie über ein iPhone oder iPad, können Sie ganz einfach die Website zum Homebildschirm hinzufügen. Tippen Sie dazu im Safari auf das Aktions-Icon (sieht aus wie eine Kiste mit Pfeil nach oben) und wählen aus dem Kontextmenü den Eintrag: "Zum Home-Bildschirm hinzufügen" (Abb. 5). Schon erscheint die Frühe-Hilfe-Website wie eine richtige App samt Icon auf dem Startbildschirm des iPhones/iPads.

Android

Tippen Sie hier im Browser oben rechts auf die drei kleinen Punkte, um das Kontextmenü zu öffnen.Wählen Sie anschließend "Zum Startbildschirm hinzufügen" aus. Das Icon mit dem entsprechenden Link zur Frühe-Hilfen-Website wird anschließend auf Ihrem Homescreen abgelegt.

Windows-Phone

Ähnlich funktioniert die Einrichtung unter Windows Phone. Öffnen Sie die Website im Internet Explorer, tippen Sie auf das Menü-Symbol und dann auf "An Start anheften". Anschließend taucht das Frühe-Hilfen-Icon auf dem Startbildschirm auf (Abb. 6).

Abb. 1, Internet Explorer 11

Abb. 1, Internet Explorer 11

Abb. 2, Windows-8 Start-Bildschirm

Abb. 2, Windows-8 Start-Bildschirm

Abb. 3, Chrome

Abb. 3, Chrome

Abb. 4, Firefox

Abb. 4, Firefox

Abb. 5, iOS

Abb. 5, iOS

Abb. 6, Windows Phone

Abb. 6, Windows Phone

Frühe Hilfen Kreis Heinsberg Babyfon Logo
Diese Seite verwendet Cookies um Ihnen eine angenehme Nutzererfahrung zu bieten.
Wir benötigen notwendige Cookies für die Funktion der Website. Zusätzlich setzen wir funktionale Cookies (GTranslate) ein, um Ihnen eine einfache Übersetzung unserer Inhalte zu ermöglichen.
Diese Seite verwendet Cookies um Ihnen eine angenehme Nutzererfahrung zu bieten.
Wir benötigen notwendige Cookies für die Funktion der Website. Zusätzlich setzen wir funktionale Cookies (GTranslate) ein, um Ihnen eine einfache Übersetzung unserer Inhalte zu ermöglichen.
Ihre Cookie-Einstellungen wurden gespeichert.